Deutschzentrum

11 Möglichkeiten, zu Hause eine Sprache zu lernen

Sprachen lernt man am besten in einem Land, in dem die gewünschte Sprache gesprochen wird, klar. Manchmal ist das aber gerade nicht möglich oder man möchte sich schon mal auf ein neues Land vorbereiten. Also wieso nicht einfach alleine zu Hause loslegen, jetzt sofort? Möglichkeiten gibt es auf jeden Fall genug. Diviértete con nuestros consejos! 

1. Sprachen-Lernapps

Sprachapps sind vor allem hilfreich, wenn man wirklich bei Null anfängt. Erste Vokabeln lernen, kurze Sätze bilden, Wörter nachsprechen – so kann man ein Gefühl für die Sprache bekommen und sich schon mal im nächsten Urlaub durchschlagen. Außerdem werden die Sätze auch vorgesprochen, sodass man sich direkt anhören kann, wie die Sprache klingen sollte. Super funktioniert das zum Beispiel mit Babbel oder Duolingo.

2. Filme mit Untertiteln gucken

Habt ihr schon ein paar Basics drauf oder möchtet eine Sprache wieder auffrischen, die ihr eigentlich mal besser sprechen konntet? Das geht auch mit Filmen oder Serien in Originalsprache. Am besten schaltet ihr die Untertitel dabei nicht auf Deutsch, sondern auch auf die Originalsprache – das geht leider oft nur bei weitverbreiteten Sprachen wie zum Beispiel Spanisch. Probiert einfach aus, wie es für euch den größten Effekt bringt – komplizierte Filme, für die man sich schon auf Deutsch konzentrieren muss, solltet ihr vermeiden.  

3. Lieblingsbücher lesen

Könnt ihr Harry Potter beim zehnten Mal Lesen auch schon auswendig mitsprechen? Dann wird es höchste Zeit, mal zu einer anderen Übersetzung zu greifen. Lest euer Lieblingsbuch noch ein elftes Mal – nur eben nicht auf Deutsch. So wisst ihr ungefähr, was auf den Seiten stehen müsste und könnt so umso leichter die Sätze in der fremden Sprache verstehen. 

4. Podcasts hören

Podcast sind nicht nur der hellste Stern am aktuellen Unterhaltungshimmel, sondern auch ein super Tool, um eine Sprache zu lernen oder Sprachkenntnisse zu vertiefen. Sucht euch den passenden Podcast für eure Sprache und euer Sprachlevel – ob Französisch für Fortgeschrittene oder Spanisch für absolute Einsteiger.

5. Nachrichten aus aller Welt lesen

© AbsolutVision | Unsplash

Dieser Tipp hilft vor allem, wenn ihr schon ein paar Vorkenntnisse habt. Nachrichten aus aller Welt sind über das Internet easy abrufbar – egal, ob in Textform, auf YouTube, in Podcasts oder auf der Homepage von den nationalen Zeitungen. Lest ihr die Nachrichten aus anderen Ländern, könnt ihr nicht nur eure Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch euren Horizont erweitern und Berichterstattung aus anderen Blickwinkeln kennenlernen.

6. Lernbücher

Die klassische Variante: Bestellt euch ein Lern-Buch und los geht’s. Meistens gibt es zu Sprachbüchern auch CDs oder Audio-Downloads und Lernhefte, mit denen ihr üben könnt. So ein Buch ist vor allem sinnvoll, wenn ihr beim Lernen gern ein bisschen Struktur haben wollt und Stück für Stück in eine Sprache eingeführt werden möchtet.

7. Lernvideos auf YouTube

Russisch, Französisch, Chinesisch, Türkisch und viele andere Sprachen – alle an einem Ort, alle kostenlos und rund um die Uhr verfügbar. Der Schlüssel zum Glück heißt YouTube, denn dort gibt es nichts, was es nicht gibt. Online-Kurse, Vokabeln lernen beim Einschlafen, die wichtigsten Sätze für Beginner – all das findet ihr auf YouTube, und zwar für eine Vielzahl von Sprachen.

8. Online einen Tandempartner finden

Auch von zu Hause aus könnt ihr mit Muttersprachlern in Kontakt treten – zum Beispiel über die Tandem-App. Mit dieser App findet ihr Tandempartner, mit denen ihr dann per Chat oder Videocall gemeinsam Fremdsprachen üben könnt. Der Vorteil: Das Ganze ist super flexibel und von zu Hause aus machbar, trotzdem bekommt ihr die Sprache aus erster Hand direkt vom Profi.

9. Musik hören

Alles, was bei euch so auf Spotify läuft, ist entweder auf Englisch oder Deutsch? Da ist noch Luft nach oben. Bei vielen Sprachen bietet es sich an, Musik in der jeweiligen Landessprache zu hören – so bekommt man ganz easy und nebenbei ein Gefühl für die Sprache, kann ein paar Vokabeln aufschnappen und sich freuen, wenn man immer mehr von den Texten versteht.

10. Alltägliches übersetzen

Kleine Lernsessions kann man zu Hause selbst einbauen, in dem man versucht, kleine Texte zu übersetzen – zum Beispiel eine Einkaufsliste oder kurze Mails und Notizen. Wer gerne Tagebuch schreibt, kann das auch mal auf einer anderen Sprache ausprobieren – dann werden die Gedanken auch besonders langsam und geordnet, weil man sich mehr konzentrieren muss.

11. Online-Sprachkurse

VIEL SPASS!
Deutschzentrum
Confidentialitatea datelor

Poți afla mai multe despre ce cookie-uri folosim sau să le dezactivezi în [setting]setări[/setting].  Politica cookies    click GDPR

Cu exceptia categoriilor de modulele cookie care sunt strict necesare pentru functionarea site-ului, puteti accepta sau refuza utilizarea de module cookie, separat pentru fiecare categorie de module cookie, prin mutarea selectorului de la sfarsitul fiecarui rand de mai jos. De fiecare data cand vi se solicita sa acceptati sau sa refuzati utilizarea categoriilor de module cookie, va oferim informatiile esentiale pe care trebuie sa le cunoasteti pentru a alege: categoriile de module cookie, datele de identificare ale operatorului, daca sunt categorii de module cookie care se refera la module cookie persistente sau de sesiune, daca acea categorie de modul cookie este un modul cookie primar sau un modul cookie tert (cu exceptia modulelor Cookie Strict Necesare [acestea fiind mereu module cookie primare]), si daca datele dvs personale sunt transferate in afara Spatiului Economic European. Odata ce ati acceptat utilizarea de catre noi a categoriilor de module cookie, puteti reveni la alegerea dvs. prin mutarea selectorului la sfarsitul randului respectiv. Accesati aceasta functie in cadrul politicii de confidentialitate a site-ului modulelor cookie.

Mai multe detalii puteți afla accesând pagina Politica de confidentialitate